In den MitOst editions verlegen wir Bücher, Magazine und Broschüren aus den Themenfeldern, in denen MitOst zu Hause ist. Die meisten Publikationen können als Online-Version gelesen werden oder sind als PDF erhältlich.
Engagement selbst gemacht. Das mit dem Lifelong Learning Award ausgezeichnete Buch richtet sich an diejenigen, die eigene Rezepte und ehrenamtliche Initiativen zum gemeinsamen Handeln entwickeln wollen.
Es umfasst eine Vielzahl an Aspekten des Projektmana- gements: Ideen entwickeln, Planen, Zielgruppen, PR, Fundraising und Finanzen ...mehr
Hrsg: Heike Fahrun, Nils-Eyk Zimmermann, Eliza Skowron
ausgezeichnet mit:
Actors of Urban Change Programme Documentation 2015-2017
Dr. Martin Schwegmann, Agnieszka Surwiłło-Hahn, Elisabeth Kremer
Actors of Urban Change auf einen Blick. Was macht das Programm und wer steckt dahinter? Alles Wissenswerte gibt es in dieser Programm-Dokumentation (auf Englisch).
Reclaim, Recode, Reinvent
Urban Art and Activism in Eastern Europe
The book focuses on artistic practices in the urban public spaces of Eastern Europe, particularly in the so-called post-Soviet bloc. Public spaces are seen as indicators of society’s democratization, as well as places where the interests of business, government and grassroots initiatives intersect, often in tension with one another. Illustrations inspirations and descriptions of urban art projects collected by the Coordinate System platform. ...more
Urban Commons
Actors of Urban Change Newspaper #3
The third newspaper focuses on the idea of Urban Commons, specifically Bologna. The idea is to extend the focus of the program Actors of Urban Change also onto good practices in sustainable development in Europe within the respective wider contexts. Urban Commons is a relevant contemporary concept, which allows us to further analyze and look more closely at what sustainable urban development in Europe could look like. It is an innovative path for models of citizen driven development in cities in Europe.
Do It Yourself/Do It Together
Actors of Urban Change Newspaper #2
The second newspaper focuses on DIY/DIT urbanism, taking the activities of two Actors of Urban Change teams from Portugal as its starting point. At the core of the projects in Aveiro and Porto lies a hands–on and do–it–yourself attitude that wants to show and shape concrete urban relationships and spaces. The goal is to change the prevailing production of our built environment towards a more collaborative and use–value oriented attitude
Actors of Urban Change Newspaper
Dr. Martin Schwegmann, Agnieszka Surwiłło-Hahn
This publication is providing information about Actors of Urban Change, a program by the Robert Bosch Stiftung and MitOst association, some background for the event URBAN CHANGE TALK Krasnoyarsk, as well as an introduction to the participating teams in the second cycle of the program (2015-2017).
![]() |
Actors of Urban Change Programme Documentation 2013-2015
Dr. Martin Schwegmann, Agnieszka Surwiłło-Hahn, Darius Polok
Actors of Urban Change auf einen Blick. Was macht das Programm und wer steckt dahinter? Alles Wissenswerte gibt es in dieser Programm-Dokumentation (auf Englisch).
Download: PDF
![]() |
Das Gartenhandbuch
Hrsg.: Julia Kurz und Zane Zajančkauska
Das Gartenhandbuch ist eine Sammlung von Schlagwörtern und Ideen, welche dem Projekt TRACK CHANGES entwachsen sind. Innerhalb des Projekts wurden Künstlerinnen eingeladen der Stadt, den Kleingärten, den Gesellschaftsstrukturen und dem Leben der Menschen darin Aufmerksamkeit zu schenken. Im Garten Handbuch wurden die innerhalb des Projekts erforschten Ideen von 28 Autoren in Essays, Interviews, Briefen und Gedichten interpretiert und gesammelt.
Lesen: PDF
Environment and Civil Involvement. How Can We Connect Education for Sustainable Development and Active Citizenship?
Arpine Galfayan, Sebastian Wehrsig, Nils-Eyk Zimmermann
Ein gemeinsames Handbuch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung von MitOst mit den Partnern aus dem armenischen EcoLab-Programm.
![]() |
Balkanbilder in Ost und West - Mythen und Stereotypen auf der Spur. Anregungen zur Didaktik interkultureller Studienseminare
Das Buch bietet praktische Methoden zu interkulturellen Seminaren, theoretischen Auseinandersetzungen mit den Themenkreisen kollektive Identität, Nationalismus und kulturelles Gedächtnis sowie konkrete Analysen von Medienprodukten wie Spielfilmen oder Comics. Geeignet zur Vorbereitung und Durchführung interkultureller Studienseminare und spannend für jeden, der sich für Südosteuropa oder Themen wie interkulturelle Kommunikation und kulturelle Identität interessiert. Hrsg: Valeska Bopp, Katharina Lampe, Andrea Schneiker.
Lesen: PDF
![]() |
Mentoring Handbook. Providing Systemic Support for Mentees and Their Projects.
Nils-Eyk Zimmermann
Ein Handbuch für Multiplikatoren mit theoretischem Hintergrund und praktischem Wissen zum Thema Mentoring.
Lesen: online
![]() |
Mobil auf Zeit / On the move
Hrsg.: Antje Kohlrusch/Ciprian Marinescu
Junge Kulturmanager arbeiten an verschiedenen Orten für unterschiedliche Projekte in ganz Europa. Besonders Austauschprogramme bieten die Möglichkeit, Rahmenbedingungen für diesen Austausch zu schaffen. Die Publikation versucht nachzuzeichnen, welche Auswirkungen Mobilität im Sektor Kulturmanagement hervorbringt – auf einer persönlichen Ebene aber auch in weiteren Bereichen.
![]() |
Dein Engagement - Gesellschaft aktiv mitgestalten
Die Dokumentation fasst die Essenz der Erfahrungen aus der Werkstatt zusammen und stellt ausgewählte thematische Aspekte und ihre methodische Umsetzung vor. Die Broschüre wird um eine CD ergänzt, auf der methodische Vorschläge, Handbücher, Hintergrundtexte und Basismaterialien verfügbar sind.
![]() |
![]() |
Bildungsziel: Bürger. Methodenhandbuch für multinationale Seminare
Das Heuss-Kolleg entwickelt die Methoden, die in seinen Seminaren verwendet werden selbst oder passt sie für seine eigenen Zwecke an. Mit diesem Methodenhandbuch werden sie Interessierten zugänglich gemacht. Das Handbuch ist als Ergänzung zum Praxishandbuch "Europa machen" konzipiert und wird um Methoden zur kreativen Arbeit mit Medien in einem Ergänzungsband erweitert.
Methodenhandbuch in Russisch "ТРЕНЕР ГРУППА СЕМИНАР"
Das russischsprachige Buch bietet einen detaillierten Einstieg in die Thematik der non-formalen bürgerschaftliche Bildung. In den einzelnen Kapiteln werden ausführlich Seminarkonzeption- und Leitung, Teilnehmerkommunikation und Begleitung von Gruppenprozessen, Methoden und Arbeitsformen der Seminarleitung behandelt.
![]() |
Politische Bildung in Mittelosteuropa. Eine Annäherung an Polen, Tschechien und Ungarn
Tagungsband zur MitOst-Konferenz. "Bildungsziel: Bürger". Politische Bildung in Ländern Mitteleuropas, im polnischen Kreisau/Krzyzowa (2008). Mit dem Fokus auf Polen, Tschechien und Ungarn wurden Ergebnisse und Erfahrungen von Experten aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und dem Bildungswesen diskutiert und vertieft, um eine europäisch gedachte politische Bildungsarbeit gestalten zu können. Hrsg.: Nóra Hoffmann, Monika Nikzentaitis-Stobbe.
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.
Leseprobe: PDF
![]() |
Давай сделаем проект! путеводитель по проектному менеджменту
Das Praxishandbuch zum Projektmanagement jetzt auch auf russisch.
Lesen: PDF
![]() |
Mapping New Forms of Civic Engagement in Europe
What is going on with ‘Project Europe’? People from very diff erent walks of life, politically engaged or otherwise, are questioning its legitimacy in the face of multiple crises. Yet, there is also a flourishing of action on the part of citizens that are re-aff irming their comm itment to an aspirational idea of Europe as the practice of a comm unity of values. In this volume civic activists from nine countries explore latest trends in citizen pa rticipa tion as well as the ideas and movements that have inspired them to act.
![]() |
Internationaler Journalistenpreis
„1989 - 2009: Europa im Dialog“
Zum 20. Jubiläum der friedlichen Revolution schrieb MitOst im Jahr 2009 den Internationalen Journalistenpreis „1989 – 2009: Europa im Dialog“ aus. Der Band versammelt die besten der eingesandten Arbeiten und bietet damit einen Blick auf das Europa von 1989 zwanzig Jahre danach. Hrsg.: Joanna M. Rother, Anna Samol
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung, der Haniel Stiftung und durch die Europäische Union im Rahmen des Programms "Europa für Bürgerinnen und Bürger" 2007-2013 gefördert.
Leseprobe: PDF
![]() |
Band 10: In Europa für Europa - Wegweiser für Berufseinsteiger, die Europa mitgestalten wollen
Der Band macht deutlich, welche Herausforderungen und Chancen die Entwicklung der Europäischen Union und die Gestaltung der Beziehungen zu ihren Nachbarn jungen Menschen bietet. Berufseinsteiger, die Europa zu ihrem Beruf machen wollen, und darin auch ihre Berufung sehen, stehen im Mittelpunkt. Der Wegweiser bietet praxisorientierte Einblicke und Überblicke, in welchen Bereichen man sich für Europa engagieren kann und welche beruflichen Wege Europa bietet.
![]() |
Band 20: Bukarest | BUCURESTI - fragmente
Auf der Suche nach Bruchstücken des rumänischen Alltags begaben sich die Fotografin Greta Hoheisel und der Klangkünstler Norbert Lang für ein Jahr in die rumänische Hauptstadt, nach Bukarest. »Bukarest | Bucureşti fragmente« ist eine Reise durch eine Metropole im stetigen Wandel, ein Hybrid aus Ausstellungskatalog, Buch und CD; aus Fotografien, Texten und Klanglandschaften, drei eigensinnigen Elementen, die sich wechselseitig kommentieren.
Gefördert von der Schering Stiftung.
![]() |
Phänomenologie als Dialog. Der Einfluss des Ideentransfers zwischen Ost und West auf das phänomenologische Denken Europas
Tagungsband zum 6. MitOstForum Philosophie in Zielona Góra (Polen, 2007). 10 junge WissenschaftlerInnen aus Russland, Lettland, der Ukraine, Slowenien, Polen und Deutschland kamen zusammen, um über Grenzen hinweg Kontakte zu knüpfen. Der vorliegende Sammelband beleuchtet den Ideenaustausch zwischen phänomenologisch orientierten Philosophen, der zum Teil über den Europa teilenden "Eisernen Vorhang" hinweg vollzogen wurde. Hrsg.: Enrico Sperfeld, Pawel Walczak.
Gefördert von der Schering Stiftung.
Leseprobe: PDF
![]() |
Jan Patocka und die Idee von Europa
Entstanden aus Anlass des zweiten MitOst-Forums Philosophie in Frankfurt (Oder) / Slubice. Mit einem bislang unveröffentlichten Artikel von Jan Patocka und Beiträgen von Ludger Hagedorn, Ivan Chvatik, Andrei Laurukhin, Gennadij Wassiljew, Julian Pänke, Olga Shparaga und einem Vorwort von Markus Sedlaczek.
Hrsg. von Armin Homp und Markus Sedlaczek.
Vergriffen!
![]() |
Emmanuel Lévinas - Denker des Zwischen
Das 1. MitOst-Forum über Emmanuel Lévinas wollte den Versuch fortführen, geistige Brücken zu schlagen. Als faszinierender jüdischer Denker und Talmudexeget des 20. Jahrhunderts ist Lévinas ein vortreffliches Beispiel dafür, welche Bedeutung jüdisches Denken und Leben für Europäer und ihren Integrationsprozess haben kann. Dieser Band enthält Texte, die aus Anlass des 1. MitOst-Forum Philosophie in Frankfurt(Oder)/ Slubice verfasst wurden.
Hrsg. von Armin Homp und Markus Sedlaczek Berlin 2002.
Vergriffen!
Wie kann man Andere zur persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklung inspirieren? Die "Facilitator Handbooks" stellen Trainern, Lehrern und Multiplikatoren methodisches Know-how zu kompetenzorientierter Bildung und zu Trainingskonzepten zur Verfügung. Die Handbücher werden durch die freie Plattform Competendo ergänzt. ...mehr