Kulturelle Inkubatoren x 108
Mit ihren Kulturprojekten haben sie die deutsche Kulturszene bereichert und den kulturellen Austausch mit Mittel- und Osteuropa gestützt: Die Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa, die als Stipendiaten der Robert Bosch Stiftung für jeweils ein Jahr an deutschen Gastinstitution arbeiteten. Das Förderprogramm hat insgesamt 108 Kulturmittler und Akteure eines demokratischen Wandels in Europa auf ihrem Berufsweg geprägt. Für den achten und letzten Jahrgang ging Ende Oktober der Aufenthalt in Deutschland mit einer Abschlussfeier in Berlin zu Ende.
Die über hundert "Unternehmer in Sachen Kultur und Demokratie" haben das Programm als Laboratorium geschätzt, um ihre kreativen Ideen zu erproben. Sie konnten mit Projekten die Zusammenarbeit zwischen Künstlern initiieren, sich in einem neuen institutionellen Umfeld erproben und durch Weiterbildungen für Führungsaufgaben im internationalen Kulturaustausch qualifizieren. Weit über ihre Stipendienzeit hinaus werden sie als "Botschafter" der Völkerverständigung wirken.
Die Stiftung, die das Programm für Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa zusammen mit MitOst umgesetzt hat, beendet das erfolgreiche Programm und prüft Konzepte für ein neues, europäisches Kulturmanagerprogramm.
Zahlen zum Programm:
Was steht hinter einem Personenförderprogramm? Welche Besonderheiten und Anforderungen bringt das Management solcher Programme mit sich? Der Leitfaden "Vorhang auf! Lernen auf der Bühne Europas" fasst die Erfahrungen aus zehn Jahren der Koordination der Kulturmanagerprogramme der Robert Bosch Stiftung zusammen.
Leitfaden zum Herunterladen
Leitdafen DE "Vorhang auf!" (PDF)
Leitfaden EN "Curtain up!" (PDF)